Biographien

Elena Baumann

Gesang, Klavier, Musikalische Früherziehung, Melodica, Musiktheorie, Musikgeschichte

Geboren in Atschinsk als Tochter eines Deutsch-Franzosen und einer Russin, wurde schon als kleines Mädchen und als Jugendliche in mehreren Gesangswettbewerben in Russland mit dem ersten Preis gekrönt. Sie studierte jeweils mit Auszeichnung klassischen Gesang und Klavier sowie Musikpädagogik und Ensembleleitung in Irkutsk, zusätzlich Popgesang in Paris und Musikpädagogik in München. Darüber hinaus sammelte sie auch in anderen Bereichen Studien- und Lebenserfahrung: So studierte sie an der Staatlichen Universität für Fremdsprachen in Irkutsk Französisch und Englisch mit Pädagogik und Psychologie für Abschluss Lehramt. An einer juristischen Fachhochschule absolvierte sie schließlich noch Kurse in Rechtswissenschaften, um als Übersetzungsfachkraft in einer internationalen Anwaltskanzlei arbeiten zu können. Doch zuletzt ist sie der Musik und Pädagogik treu geblieben. Schon seit mehreren Jahren arbeitet sie als private Musiklehrerin in München. Sie unterrichtet in einem Privaten Musikinstitut, an der Munich international school of arts, aber auch als Musikpädagogin an der Munich International Ballett School. Außerdem unterrichtet sie als Musik-Dozentin an der Münchner Volkshochschule. Sie begeistert sich insbesondere für den Unterricht auch mit kleinen Kindern und forscht seit Jahren im Bereich der musikalischen Früherziehung. Hier entwickelt sie neue Methoden, die sie im Unterricht auch selbst verwendet. Jahrelang trat sie mit klassischem Gesang sowohl solo als auch mit dem Duchowny-Konzert-Ensemble in Erscheinung. Seit kurzem bereichert sie die Münchner Kulturszene um eine Farbe, die bislang fehlte und bringt Chansons in verschiedenen Sprachen mit dem Hauptthema der Liebe auf die Bühne. Vor fünf Jahren wurde sie in den „Verband Münchner Tonkünstler“ aufgenommen. Elena Baumann kommt aus einer internationalen Familie und hat ihren eigenen Stil gefunden zwischen französischer Eleganz, russischer Herzlichkeit und deutscher Perfektionslust. Dankbar ist sie der großen Künstlerin Edith Piaf, die sie auf dem Weg zu ihrem Lieder-Repertoire inspiriert hat.

Ai Handa

Geige, Barockgeige

spielt Violine und Barockvioline. Sie wurde in Tokyo geboren und bekam ihren ersten Geigenunterricht im Alter von drei Jahren. Sie studierte Violine an der Musashino Musikhochschule in Tokyo, danach Violine und Barockvioline an der Hochschule für Musik und Theater in München.
Ihre Lehrer waren Prof. Kanae Shiba, Prof. Shigeo Sasaki, Prof. Ernö Sebestyen, Jorge Sutil, Tibor Jonas sowie Prof. Mary Utiger. In den Jahren 2008/2009 nahm sie an mehreren Meisterkursen bei Prof. Zakhar Bron teil.
Sie spielt als Geigerin sowie Barockgeigerin meistens im Münchner Raum, aber auch in europäischen Ländern wie der Schweiz, Österreich, Ungarn und Italien sowie in Japan.

Gabriela Nicolescu

Ballet

wurde geboren in Bukarest, Rumänien. Studium mit Diplomabschluss an der Schule für Choreographie Bukarest (Vaganova Lehre). Weitere Ausbildung in der Schule für Choreographie St. Petersburg und am Kirov-Theater in dem Fachbereich klassisches Ballett (klassischer Stil, Halbcharakterrollen). Von 1962 bis 1974 war sie bei der Staatsoper Bukarest und von 1974 bis 1985 war sie beim Staatstheater am Gärtnerplatz München als Solo Ballerina engagiert. In beiden Theater übernahm sie mehrere Hauptrollen und Solopartien. Darüberhinaus wurden zahlreiche Auftritte auf den ausländlichen Bühnen durchgeführt (Frankreich, Italien, Spanien, Portugal, Österreich, Griechenland, Russland, Tschechien, Iran, Indien, Kuba, und andere).
Seit 1981 unterrichtete Frau Nicolescu an der Ballett-Akademie, Hochschule für Musik und Theater. Im Jahr 2001 wurde ihr den Titel Honorarprofessorin von dem Bayerischen Kultus- Ministerium erteilt.

Gabriel Rollinson

Gesang

Gabriel Rollinson, Bass, ist Deutsch-Amerikaner und ist in Europa und in den USA in Liederabenden, Konzerten und Opernaufführungen zu hören: Als Solist in Bach's H-moll Messe und der Marienvsper von Monteverdi, sowie als Traveler (The Perfect Fool von Gustav Holst), als Sacerdote (La Giuditta von Scarlatti), als Samuel (Un Ballo di Maschera), als Gustav (Lehar's Das Land des Lächelns), als Dottore (La Traviata), als Sprecher und als Sarastro (Die Zauberflöte), als Rocco (Fidelio) und als Mephisto in Szenen aus Goethes Faust von Schumann. Im Herbst diesen Jahres wird Gabriel im Rahmen des Bodensee-Festivals mit Russischen Liedern auftreten. Gabriel hat verschiedene Werke uraufgeführt, darunter einen Zyklus von Joseph Rubinstein "Seeking You" sowie "Come Away Death" von Alexander Burztos. Gabriel wurde 1993 in Haywards Heath, England, geboren. Aufgewachsen in den USA, studierte er an der Manhattan School of Music in New York City und erwarb dort 2015 das Bachelor Diplom. Meisterkurse führten ihn u.a. zu KS Brigitte Fassbaender, Rudolf Piernay und Thomas Quasthoff. Im Juni 2018 wird Gabriel Rollinson sein Masterstudium bei Prof.Michelle Breedt an der Hochschule für Musik und Theater München abschliessen.

Henrike Commichau

Schauspiel, Theater, Deutsch als Fremdsprache

wurde 1992 geboren und wuchs in Potsdam auf. Dort sammelte sie erste schauspielerische Erfahrungen am T-Werk. Seit ihrer Kindheit nahm sie Geigen- und Bratschen-Unterricht und wirkte in diversen Orchestern und Chören mit (Junge Philharmonie Brandenburg, Junges Ensemble Berlin). Nach dem Abitur absolvierte sie ein Schauspielstudium an der Otto Falckenberg Schule in München. Dort spielte sie an den Münchner Kammerspielen in mehreren Inszenierungen, u.a. in Reichstheaterkammer (Regie: Malte Jelden) und Don’t Worry Be Yoncé (Regie: Stephanie van Batum). Während des Studiums sammelte sie erste Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Jugendlichen (Heldenprojekt, Schauburg München). Außerdem wirkte sie in diversen HFF Filmproduktionen mit und arbeitet als freischaffende Schauspielerin in München. Sie ist Mitglied des Performance Kollektivs #monike.

Hiroko Utsumi

Klavier

wurde 1992 in Hyogo, Japan geboren. 2015 absolvierte sie ihr Bachelorstudium Klavier an der Hochschule für Kunst Okinawa bei Prof. Hitomi Itokazu.
Seit 2016 studiert sie Master Liedgestaltung an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof. Fritz Schwinghammer.
Seit 2017 ist sie Stipendiatin bei Yehudi Menuhin Live Musik Now München E.V.

Judith von Berg

Geige, Klavier

ist eine herzerfüllte Geigerin, die ihre musikalische Ausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in München unter wertvollen Dozenten absolviert hat. Bereits im Alter von 6 Jahren hat die Münchner Geigerin ihren ersten Violinunterricht erhalten und mit Leidenschaft das Instrument gespielt. Sehr früh hat sie ihre Geige lieben gelernt und sich für den Weg als Musikerin entschieden. Heute arbeitet sie als freischaffende Künstlerin und kommt in den Genuss, für besondere Engagements solistisch sowie als Teil eines Ensembles gebucht zu werden. Nebst ihrem Geigenstudium hat sie ein zweites Musikstudium erfolgreich beendet und ist außerdem als Elementare Musikpädagogin und Geigendozentin tätig.

Gemeinsam mit Ihrer musikalischen Partnerin Sandra Rieger gründete sie das Violinduo „SOUNDWALK“, welches mit ihrem breitgefächerten Repertoire dem Publikum eine mitreißende Klangwelt eröffnet. Die zwei Musikerinnen tauchen in unterschiedlichste musikalische Stilrichtungen ein und durchbrechen die Grenze zwischen Bühnenkante und Zuhörer.

Long Wang

Saxophon

wurde in Hunan (China) geboren und spielt seit seinem 13 Lebensjahr Saxophon. In seiner Heimat gewann er schon in seiner Jugend zahlreiche Solo-und Kammermusikwettbewerbe: 05/2005 , Qindao 1st Prize - „China star young artist Competition“, 08/2007, Changsha 1st Prize - „young musician Competition, 04/2010, Hunan 1st Prize - „2010 Yamaha-Saxophon Competition“, 07/2011, Beijing 1st Prize - „7th international gold Saxophone summer camp Competition“ sowohl mit seinem Hauptinstrument,Saxophon, als auch Trompete. Im Jahr 2013 bestand er zu gleicher Zeit mit einer ausgezeichneten Noten die Aufnahmeprüfungen der 7 Musikhochschule (Hochschule für Musik und Theater München),(Hochschule für Musik,Theater und Medien Hannover),(Universität der Künste Berlin),(Hochschule für Musik "Hanns Eisler"Berlin),(Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart)usw.Seit dem Jahr 2013 studiert er nun an der Hochschule für Musik und Theater München bei Prof.Koryun Asaytran.Nachdem sie den Bachelor mit Auszeichnung abgeschlossen hat, setzt sie momentan ihr Studium mit dem Master an der Hochschule fort.Seine aktuelle Lehrertätigkeit ist sehr reich: Lehrer an der internationalen Saxophon Sommerakademie in Shenzhen China, und Lehrer an der internationalen Saxophon Festival in Changde China. Er besuchte Meisterkurse bei Jean-Marie Londeix, Margarita Schaposchnikowa,Claude Delangle, Daniel Gauthier,Arno Bornkamp.

Lucas Campara Diniz

Gitarre, E-Gitarre, Mandoline, Banjo

wurde in Santa Maria (Portugal) geboren. In Brasilien studierte er Musik an der Universidade Federal do Rio de Janeiro sowie Gitarre and der Escola Portátil de Música. Seit 2015 setzt er seinen Gitarrenstudium an der Hochschule für Musik und Theater München fort.
Über die Jahre nahm er neben dem Studium an zahlreichen Musikfestivals hauptsächlich in Brasilien, aber auch international teil.
Er gewann mehrere 1. Preise bei Gitarrenwettbewerben in Brasilien und war auch schon im brasilianischen Fernsehen zu sehen und hören.

Julian Felix

Schauspiel

studierte 2013 bis 2017 an der Münchner Otto-Falckenberg-Schule für Schauspielkunst.

Für das Recherche-Drama „Reichstheaterkammer“, (Premiere am 12. Februar 2016 in den Münchner Kammerspielen) übernahm er eine Hauptrolle, in Film- und Fernsehproduktionen stand er sowohl vor der Kamera als auch als Regisseur am Set, wie zuletzt bei „Polizeiruf 110 - Das Gespenst der Freiheit“ (2017), „ Lazaros“, „Mona Lisas Lügen“ und „Deutschland geerbt oder nach dem Herbst kommt der Winter“.

Julian Felix ist ein begnadeter Schauspieler, spricht Englisch, Spanisch und Französisch und hat wertvolle Fertigkeiten in Musik, Sport und Tanz, die seine professionelle Darstellungskunst erweitern und bereichern. Zum Beispiel spielt er auch Schlagzeug, Saxophon, Klavier und Gitarre, kann gut fechten, boxen und Aikido kämpfen. Er tanzt phantastisch Samba und Hip-Hop - ebenso wie höfische Tänze.

An der Munich International School of Arts unterrichtet Julian Felix seit 2017.

Robert Phillips

Tanz, Ballett, Modern, Contemporary, Englisch, Deutsch als Fremdsprache

hat seine berufliche Tanzausbildung bei der renommierten Central School of Ballet, London abgeschlossen. Dort erlernte er neben seiner klassichen Ausbildung auch unterschiedliche Moderntanztechniken uvm. In seiner Karriere hat er unter anderem bei Northern Ballet Theatre, das Leipziger Ballet und die Theater Osnabrück, Kiel und Bremerhaven gearbeitet.

"Mein Unterricht besitzt Elemente aus Cunningham und Release sowie Floorwork und Improvisation. Besonders Wert lege ich dabei auf das Zeigen von Dynamik und Fluss in der Bewegung."

Shimon Yoshida

klassischer Gesang, Vokalensemble, Chor

wurde in Japan geboren. Er hat Gesang an der Universität der Schönen Künste in Tokyo mit dem Bachelor-Abschluss und an der Hochschule für Musik und Theater in München mit dem Master-Abschluss studiert. Glänzender Tenor, erfolgreicher Teilnehmer zahlreicher Gesangswettbewerbe und Meisterklassen.